TAG HEUER CONNECTED
TAG Heuer hat die Fertigstellung lang erwarteter Entwicklungen angekündigt. Die Connected Watch, eine Luxus-Smartwatch, die zu mehr Aktivität anregt, verfügt nun über eine App, die beim Schwimmen genutzt werden kann, sowie über ein bedeutendes Update der seit Beginn für Läufer entwickelten Anwendung.
Die im eigenen Atelier der TAG Heuer entwickelte Sport-App bot bisher bereits mehrere Optionen, um unsere Aktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Neben Laufen, Radfahren, Gehen und Fitness erhielt auch Golf einen umfangreichen Bereich und eine separate Smartphone-Anwendung. Nun kommt auch Schwimmen hinzu, in Reaktion auf die Wünsche aller Connected Watch-Nutzer, die ihre Uhr auch im Pool nicht missen möchten. Obwohl die Luxus-Smartwatch von TAG Heuer bis 50 Meter wasserdicht ist, wird sie nicht zum Surfen, Tauchen oder für andere Extremsportarten empfohlen, da hierbei Wasserdruck auftreten kann, der die Dichtungen der Uhr überlastet.
Die Uhr kann sicher in Umgebungen mit geringerem Wasserstand und ohne Wellen – Schwimmbad, Hallenbad – verwendet werden. Beim Eintauchen erkennt der Touchscreen die veränderte Umgebung, und ab diesem Zeitpunkt kann über die Tasten navigiert werden. Gleichzeitig werden die wichtigsten Daten auf dem Display angezeigt, wie die Anzahl der Bahnen, die Gesamtdistanz sowie Belastungs- und Ruheintervalle beim Intervalltraining. Nach dem Schwimmen erhält unser Smartphone eine detaillierte Analyse über verbrannte Kalorien, Tempo, Schwimmstile sowie eine Zusammenfassung des gesamten Trainings.
Der aufschlussreichste Wert beim Schwimmen ist der SWOLF-Score. Der Name setzt sich aus den englischen Wörtern „swimming“ und „golf“ zusammen. In einem Becken einer bestimmten Länge – 25 oder 50 Meter – wird zu der Zeit, die wir für eine Bahn benötigen, die Anzahl unserer Armzüge addiert. Schwimmen wir zum Beispiel 25 Meter in 30 Sekunden mit 15 Armzügen, beträgt unser SWOLF-Wert 45. Ähnlich wie beim Golf gilt auch hier: Je niedriger der Wert, desto besser die Leistung.
Dank des eingebauten Gyroskops und Beschleunigungssensors kann der Algorithmus automatisch den Beginn und das Ende jeder Bahn erkennen, was auf dem kontinuierlich beleuchteten Display gut ablesbar zusammen mit der verstrichenen Zeit und der zurückgelegten Distanz angezeigt wird.

Als zusätzliche Information kann die auf unserem Smartphone installierte TAG Heuer App auch den während jedes Abschnitts verwendeten Schwimmstil – Kraul, Brust, Rücken, Schmetterling – erkennen und anzeigen.
Die Laufoption war bisher im proprietären Menüsystem der TAG Heuer Smartwatch wählbar; nun wurde jedoch eine speziell für das Indoor-Laufen entwickelte Anwendung eingeführt, die spannende neue Möglichkeiten bietet.
Die neue Version macht dem Läufer auf einen Blick deutlich, in welcher Herzfrequenzzone er sich gerade befindet. Nach dem Lauf kann die auf dem Laufband gemessene Distanz in die Uhr eingegeben werden, wodurch die während des Trainings berechnete Geschwindigkeit angezeigt wird.
Abhängig vom Trainingsziel sind unterschiedliche Herzfrequenzbereiche wünschenswert, die die Smartwatch in fünf Zonen im Verhältnis zur maximalen Herzfrequenz einteilt, vom Aufwärmen bis zum Wettkampftempo. Uhr und Smartphone zeigen diese Bereiche in einem farbcodierten Diagramm an.
ANWENDUNGSUPDATE