
Tag Heuer Monaco Gulf: Olajozott együttműködés

Modell: CBL2115.FC6494
Für Liebhaber von Autorennen und limitierten Uhreneditionen gibt es alle paar Jahre einen wiederkehrenden festlichen Moment, wenn TAG Heuer das neueste, von Gulf inspirierte Monaco-Modell herausbringt. Die Version von 2022 kommt im Mai in die Geschäfte der offiziellen Händler, in einer weniger auffälligen Farbgebung im Vergleich zu ihren Vorgängern, außerdem mit einer sehr sportlichen Lösung auf dem Zifferblatt.

TAG HEUER MONACO GULF SPECIAL EDITION CBL2115.FC6494
Das erste Zusammentreffen von TAG Heuer, Porsche und dem Ölkonzern Gulf in der obersten Liga des Autorennsports fand in den 60er- und 70er-Jahren statt, als Jack Heuer, der die Schweizer Uhrenmanufaktur leitete, bahnbrechende Kooperationen innerhalb der Sportart einging. Im Rahmen eines dieser Abkommen war der Fahrer Jo Siffert damit beschäftigt, Heuer-Uhren bei Veranstaltungen und in der Boxengasse zu promoten, wobei er die neuesten Modelle am Handgelenk trug und das Heuer-Logo auf seinem Rennanzug präsentierte.

Jo Siffert war im Film Le Mans auch der Fahrtrainer von Steve McQueen, als der Schauspieler das Rennfahren im Porsche 917, der im Film eine zentrale Rolle spielt, erlernen musste. Das Auto trug die charakteristische orange-blaue Lackierung des Ölkonzerns Gulf. Dies war ein Vorläufer und vorbildliche Umsetzung dessen, was heute als Markenbotschafter-Vereinbarungen bezeichnet wird.

Auf die erste TAG Heuer Monaco mit Gulf-Logo und -Lackierung musste man bis 2007 warten. Seitdem sind in der TAG Heuer Uhrenkollektion alle 2–3 Jahre besondere – beziehungsweise limitierte – Modelle erschienen, die bei Sammlern und Investoren sehr beliebt sind, da man nach Produktionsende Besitzer eines sofort erkennbaren, besonderen und nicht mehr erhältlichen Uhrenmodells wird.

Die im Mai 2022 verfügbare TAG Heuer Gulf Sonderedition wird innerhalb der Monaco-Serie realisiert, da auch Steve McQueen im Film eine Monaco trug. Die seit 1969 existierende Monaco ist das weltweit erste wasserdichte, quadratische Uhrengehäuse, in das zusätzlich im Rahmen eines geheimen Projekts ein automatisches Chronographenwerk integriert wurde.

Die Gulf-Ausgaben müssen selbstverständlich das Gulf-Logo enthalten sowie das aus der Ferne erkennbare, benzinduftverliebte Herz höherschlagende orange-blaue Streifenmuster. Die diesjährige Version bringt in beidem eine Neuerung, da das bunte Gulf-Logo nun in Weiß erscheint.

Das vertikal verlaufende Streifenmuster auf dem Zifferblatt ist weniger aufdringlich. Die Farben sind zurückhaltend, die parallel verlaufenden beiden farbigen Streifen wurden an den Rand des quadratischen Zifferblatts gesetzt, wobei der sich um den Minutenring ziehende Bogen sie teilweise verdeckt.

Auf dem sonnengeschliffenen blauen Zifferblatt fallen die beiden markanten Hilfszifferblätter für die Stoppfunktion auf, wobei sich auf dem Minuten-Zähler auf der rechten Seite die Gulf-Farben widerspiegeln, während auf der anderen Seite ein Zähler für die 12-Stunden-Messung zu sehen ist.

Bei 6 Uhr ist der kontinuierlich umlaufende Sekundenzeiger nahezu unauffällig, darunter kann man das Datum auf einer Scheibe mit weißem Hintergrund ablesen. Darüber befindet sich das unverzichtbare Gulf-Logo, diesmal nicht in Orange, sondern in einer schlichten und eleganteren weißen Variante.

Der obere Teil des Zifferblatts wird eindeutig von der markanten, gestapelten, polierten und rhodinierten 60 dominiert, die die Stoppfunktion hervorhebt und zugleich an die Zahlen auf den Motorhauben von Rennwagen erinnert.
Aus traditioneller Uhrmacherperspektive liegt die größte Neuerung jedoch im Inneren des Gehäuses, denn zum ersten Mal erhielt die TAG Heuer Monaco Gulf das von TAG Heuer selbst entwickelte und gefertigte Kaliber 02. Das integrierte Chronographenwerk kann in vollständig aufgezogenem Zustand Energie für 80 Stunden Gangdauer speichern. Zum Glück können wir das für die Sonderedition modifizierte Werk durch das Saphirglas auf der Rückseite des Gehäuses bewundern.

Das 39 Millimeter große und bis 100 Meter wasserdichte Edelstahlgehäuse kann an einem gelochten, blauen Kalbslederarmband am Handgelenk getragen werden, das orangefarbene Nähte und eine polierte doppelte Sicherheits-Faltschließe besitzt.