
In 80 Tagen um die Welt: Montblanc Luxus-Schreibgeräte inspiriert von Jules Vernes Roman

Phileas Foggs im vergangenen Jahr begonnene Reise wird bei Montblanc fortgesetzt. Inspiriert von den Kapiteln des weltberühmten Romans von Jules Verne führt sie diesmal von Mumbai in Indien bis nach Yokohama in Japan. Im vorherigen Teil begann die Reise in London und führte in 18 Tagen nach Indien. Der in diesem Jahr erschienene zweite Teil der Kollektion lässt sich mutig von den Kulturen der bereisten Länder und den spannenden Wendungen des Abenteuerromans inspirieren.

Der Moment der Wette auf einer zeitgenössischen Illustration
Phileas Fogg ist im Grunde ein häuslicher Mensch; seine einzige Beschäftigung besteht darin, im nahegelegenen Reform Club Kartenpartien zu spielen. Während der Robber, also der Spiele, ist das Sprechen verboten, doch die Pausen reichen den Londoner Gentlemen aus, um Wetten in Höhe von 20.000 Pfund abzuschließen.
Wir befinden uns unmittelbar nach der Industriellen Revolution: Dampflokomotiven und Dampfschiffe sind bereits in Betrieb, Fahrpläne für Bahn und Schifffahrt sind gedruckt erhältlich. Fogg, der sein Leben mit mathematischer Präzision plant, verpflichtet sich, die Erde in nur 80 Tagen zu umrunden. Sein gesamtes Vermögen steht auf dem Spiel.

Weltkarte mit eingezeichneter Reiseroute
Die Strecke zwischen Mumbai – damals Bombay – und Yokohama lässt sich heute mit dem Flugzeug in etwa 12 Stunden zurücklegen; Ende des 19. Jahrhunderts benötigte man dafür noch 25 Tage. Phileas Fogg und sein Diener reisen per Schiff nach Indien, wo sie eigentlich den Zug nehmen würden. Doch auf dem Abschnitt nach Allahabad – heute Prayagraj – fehlen noch rund 80 Kilometer Schienen, weshalb sie einen Elefanten kaufen. Auf ihrem Weg durch den Dschungel geraten sie in eine Witwenverbrennung, bei der sie eine hübsche Hindu-Frau vor dem Feuertod retten. Mrs. Auda wird später Phileas Foggs Ehefrau. Den Weg nach Japan erschwert zudem ein Detektiv, der in dem tadellosen Londoner Gentleman einen gesuchten Bankräuber zu erkennen glaubt…
Montblanc entwarf vier verschiedene Designs von Schreibgeräten, die auf dem zweiten Teil des Romans basieren.
Meisterstück Around the World in 80 Days Resin

Around the World in 80 Days Classique Kugelschreiber MB128475
Die Resin-Edition ist aus dunkel-anthrazitfarbigem Edelharz gefertigt, inspiriert von der unerwarteten Begegnung mit der hinduistischen Prinzessin. Auf der Kappe befindet sich eine Zeichnung eines geschmückten Elefanten, die auf die Abenteuer der Indienreise verweist. Den im ungarischen Text als Kiuni benannten Kriegselefanten muss Mr. Fogg für eine Summe von zweitausend Pfund erwerben, um seine Reise ohne Verzögerung fortsetzen zu können.

Around the World in 80 Days Classique Füllfederhalter MB128472
Auf der Massivgold-Feder des Füllfederhalters ist ein Heißluftballon eingraviert. Obwohl in dem Roman nicht mit diesem Luftfahrzeug gereist wird, erscheint er auf vielen Buchumschlägen und ist auch in der Verfilmung von 1956 zu sehen. Zudem verbringen die Passagiere in Vernes erstem Roman, der dem französischen Autor weltweiten Ruhm einbrachte, fünf Wochen in einem Heißluftballon.

Füllfederhalter mit gravierter Goldfeder
Auf der Feder sind sowohl das Abreisedatum aus Mumbai als auch das Ankunftsdatum in Yokohama verewigt.
Der rote Karo auf dem Clip verweist auf das im Reform Club mit französischen Spielkarten gespielte Whist-Kartenspiel. Auf der goldfarbenen Kappe erinnert die Gravur (80) an den Titel des Romans, während das Schmuck- und Herzmotiv am anderen Ende des Stifts sowohl das Kartenspiel als auch den romantischen Handlungsstrang des Romans in Erinnerung ruft.
Meisterstück Around the World in 80 Days Doué

Around the World in 80 Days Doué Classique Kugelschreiber MB128483
Der Name „Doué“ bezieht sich darauf, dass Schaft und Kappe aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. In diesem Fall entschieden sich die Montblanc-Designer für einen Schaft aus schwarzem und braunem, verlaufendem Edelharz und eine vergoldete Kappe. Auf der Kappe befindet sich das bereits bekannte Elefantenmotiv sowie das rote Karo.

Around the World in 80 Days Doué Classique Füllfederhalter MB128471
Die Feder des Füllfederhalters besteht wie in allen Fällen aus massivem Gold, um die erforderliche Flexibilität zu gewährleisten.
Meisterstück Around the World in 80 Days Solitaire

Around the World in 80 Days Solitaire LeGrand Füllfederhalter MB128485
Jede Ausgabe der Solitaire-Reihe ist mit einer Ebenholzbeschichtung versehen, auf deren Oberfläche von Hand indische und japanische Glückssymbole graviert wurden. Auf einer länglichen, schildförmigen, dekorativen Plakette – der sogenannten Kartusche – erscheint ebenfalls Kiuni, der indische Elefant.

Around the World in 80 Days Solitaire LeGrand Tintenroller MB128486
Es wurden Tintenroller, Kugelschreiber und Füllfederhalter in verschiedenen Größen hergestellt.
Meisterstück Around the World in 80 Days Limited Edition 811

Limitierte Auflage von 811 Exemplaren
Auf dem aus Holz gefertigten Griffbereich wurden dekorative Elemente aus Au750 / 18 Karat Massivgold angebracht, die fünf charakteristische Münzen der chinesischen Qing-Dynastie darstellen. In diesem Teil des Abenteuers reisen die Hauptfiguren auf einem majestätischen Elefanten durch den Dschungel Indiens, dargestellt auf einer Massivgold-Kartusche, die in den Ag 925 Silberdeckel eingesetzt ist. Das Montblanc-Logo, das seine Gletscher symbolisiert, besteht aus weißem Perlmutt.
Auf der Kappe und am Tintenreservoir befindet sich ein graviertes Muster mit Glück bringenden Symbolen. Auf dem Clip ist eine rot lackierte Karo-Spielkarte zu sehen. Auf der Oberseite der Kappe sind die Reisedistanz von Mumbai nach Yokohama (25) und die Gesamtstrecke (80) eingeprägt. Das Schreibgerät wird von einer handgefertigten 18 Karat Goldfeder abgeschlossen, verziert mit Rubin und den Schmuckmotiven von Prinzessin Auda. Es wurden nur 811 Exemplare gefertigt.